
Der diesjährige ICV – Péter Horváth-„Green Controlling Preis“ geht an die SUND Group aus Hamburg. Bereits 1931 hat das mittelständische Familienunternehmen ein Kreislaufsystem für gebrauchte Jutesäcke etabliert; seit den 1970er Jahren werden Müllsäcke aus recyceltem Polyethylen produziert und heute bestehen mehr als drei Viertel aller Produkte des Unternehmens aus recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen. Ziel des Herstellers von Einweglösungen für den Alltag – von Müllsäcken über Haushaltshelfer bis hin zu Mehrweghandschuhen – ist es, Materialkreisläufe zu schließen. „Wir wollen einen dauerhaft positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und die Gesellschaft leisten“, sagt Karen Queitsch, Geschäftsführerin Nachhaltigkeit und Innovation, die gemeinsam mit CEO Martin Klostermann dafür die Auszeichnung am 29. April 2025 im Rahmen des 49. Congresses der Controller des ICV entgegen genommen hat.
Die Vision des Unternehmens ist, dass bis 2030 100% der Produkte der SUND Group aus nachwachsenden Rohstoffen oder Recyclingmaterial bestehen werden. Gelingen soll dies mit Produktinnovationen, Kooperationen, Green Controlling im gesamten Unternehmen, Monitoring aller Maßnahmen in allen Abteilungen, monatlicher Kontrolle der KPIs und einem Projektmanagement, exklusiv für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. Mit dem Projekt RE:CIRCLE wollen die Macher aus Hamburg außerdem Awareness für Nachhaltigkeit, Müllvermeidung und Recycling bei jungen Leuten schaffen.
„Die Weichen sind gestellt“, zeigt sich Martin Klostermann zuversichtlich, die Vorhaben zu realisieren, zumal man als Familienunternehmen „mit unserem Namen für unsere Verantwortung“ stehe. Der Gewinn des ICV – Péter Horváth-„Green Controlling Preises“ bestätige ihn und sein Team, auf dem richtigen Weg zu sein.
Rückblick: Péter Horváth-„Green Controlling Preis“ 2024
Der mit 10.000 EUR dotierte Péter Horváth-„Green Controlling Preis“ wurde am 30. April 2024 an den internationalen Tourismuskonzern TUI AG aus Hannover verliehen. Péter Horváth hatte als konzeptioneller Pionier und Vordenker des Controllings schon vor 14 Jahren die Bedeutung des Controllings für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen erkannt und hierfür diesen Preis ausgelobt.
Der Preis wird aus den Mitteln der Péter Horváth Stiftung finanziert und in Zusammenarbeit mit dem ICV (Internationaler Controller-Verein e.V.) auf dem größten Controllingkongress in deutschsprachigen Raum, dem „Congress der Controller“ vor ca. 500 Teilnehmern jährlich in München verliehen.
2024 wurde der Preis an die TUI AG für das Projekt „TUI Net Zero 2050“ verliehen. Guido Kessener, Head of Group Reporting der TUI Group, nahm den Preis stellvertretend für sein Projektteam von Prof. Dr. Reinhold Mayer (Péter Horváth Stiftung) und Prof. Dr. Heimo Losbichler (ICV) entgegen.
Gemäß dem Motto „Mit grünen Themen zu schwarzen Zahlen“ will die Péter Horváth Stiftung auch in den Folgejahren Unternehmen prämieren, die wirtschaftlich tragfähige Nachhaltigkeitsstrategien durch richtungsweisende Lösungen im Controlling unterstützen.

Der Green Controlling Preis der Péter Horváth Stiftung wird in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Controller Verein e.V. (ICV) seit 2011 jährlich für die innovativste und effektivste „grüne“ Controllinglösung zur Gestaltung und Steuerung von ökologischen Strategien, Programmen, Projekten und Maßnahmen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen vergeben. Hinter diesem mit 10.000 EUR dotierten Preis steht der Grundgedanke, dass „mit grünen Themen schwarze Zahlen” geschrieben werden können. Die Controller sind hier als Business Partner des Managements gefordert, die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen aktiv zu unterstützen.
Bisherige Preisträger des Green Controlling Preises in chronologischer Reihenfolge:
- Deutsche Post DHL „Carbon Accounting & Controlling“ (2011)
- Hansgrohe SE „Green Controlling – Green Profit – Green Future“ (2012)
- Volkswagen AG „Think Blue. Factory. Umweltcontrolling“ (2013)
- Flughafen Stuttgart GmbH „fairport Controlling“ (2013)
- Takata AG „Maximize innovation to minimize environmental impact“ (2014)
- STABILO International GmbH „Controlling als Business Partner der nachhaltigen Unternehmensführung“ (2014)
- Deutsche Telekom AG „Green-Controlling für konzernweite Transparenz“ (2015)
- VAUDE Sport GmbH & Co. KG „Green Controlling im Unternehmenssteuerungsprozess integriert“ (2015)
- Voith GmbH „Transparenz sorgt für Competitive Spirit“ (2015)
- Robert Bosch GmbH „Entwicklung eines Systems für strategisches und operatives Umweltcontrolling“ (2016) und DATEV eG „Nachhaltigkeitscheck – Führungsinstrument zur Verankerung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung“ (2016)
- PORSCHE AG „Betriebswirtschaftliche Steuerung der CO2-Zielerreichung“ (2017)
- AIDA Cruises „Green Cruising“ (2018)
- Verbund AG (2019) „Green Finance“ (2019)
- Robert Bosch GmbH „CO2-Neutralstellung der Bosch-Gruppe in 2020“ (2020)
- BASF „SCOTT (Strategic CO2 Transparency Tool)“ (2021)
- Heraeus Precious Metals „Combining Planet & Profit“ (2022)
- Bosch „myGreenBusiness – Digitalisierung des EU-Taxonomie-Reportings“ (2023)
- TUI AG „TUI Net Zero 2050“ (2024)
- SUND Group „RE:CIRCLE“ (2025)
Weitere Informationen finden Sie auch auf den Seiten des Internationalen Controller Vereins e.V. www.icv-controlling.com/de/verein/icv-awards/green-controlling-preis.html